BUCHRÜCKENTEXT

“Du würdest gerne beginnen, dich traditionell zu ernähren, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst und fühlst dich überfordert? Du wünschst dir mehr Gesundheit und Wohlbefinden für dich und deine Familie? Du suchst nach einfachen, besonderen, aber vor allem gesunden Frühstücksideen? Du bist unzufrieden mit deinen Backergebnissen? Dann ist die Frühlingsspezial-Ausgabe der neuen traditionellen Ernährung deine Lösung”.

Die Autorinnen Esma Storck und Heidi Beeck laden dazu ein, echte, regionale und saisonale Lebensmittel zu entdecken sowie traditionelle Vor- und Zubereitungsmethoden zu erlernen. Neben 60 frühlingshaften Rezepten ist es das umfangreiche Wissen, welches dieses Kochbuch zu einem wahrhaftigen Lernbuch macht. Der Fokus liegt auf den Themen Frühstück und Brotzeit, Brotdosen für unterwegs, hausgemachte Milchprodukte, Gemüsefermente, Ganztiernutzung (Nose-to-Tail), Wildkräuter und Sprossen. Neben einer umfangreichen Getreidekunde und Lösungen für die typischen Fehler beim Brotbacken, finden sich im Frühlingsspezial Antworten auf häufige Fragen zu Rohmilch und rohen Eiern. Umwelt und Tierwohl liegen den Autorinnen am Herzen, und so zeigen sie die Bedeutung von artgerechter Tierhaltung und ökologischer Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltigem Einkaufsverhalten auf.

  • Du würdest gerne mit der traditionellen Ernährung beginnen, weißt aber nicht, wie du anfangen sollst und fühlst dich überfordert?
  • Du hast bereits unser Erstlingswerk “Die neue traditionelle Ernährung” und möchtest dein Ernährungswissen vertiefen?
  • Du bist unzufrieden mit deinen Backergebnissen?
  • Du möchtest deinen Körper mit echten Lebensmitteln unterstützen und entgiften?
  • Du suchst nach einfachen, besonderen, aber vor allem gesunden Frühstücksideen und Rezepten?
  • Du weißt nicht, was du in die Brotdose packen sollst?

Dann ist unser Frühlingsspezial deine Lösung. Denn genau vor diesen Herausforderungen standen wir vor einigen Jahren auch. In dieser Sonderausgabe teilen wir mit dir unsere Erfahrung und neues Wissen zu all den genannten Problemen und Fragen.


Lerne wie du starten kannst und eine gesunde, nachhaltige, traditionell orientierte Ernährung in deinem Leben implementierst und langfristig dran bleibst.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN DEM BUCH “DIE NEUE TRADITIONELLE ERNÄHRUNG” UND DEN SAISONAUSGABEN?

Die Saisonausgaben führen dich durch die vier Jahreszeiten. Du bekommst praktisches Wissen und saisonale, neue Rezepte. Sie vertiefen dein Grundlagenwissen aus der neuen traditionellen Ernährung und wiederholen die wichtigsten Basics. Du kochst dich praktisch durch die Jahreszeiten und jede Saisonausgabe konzentriert sich auf andere Themen. Mit mehr Tiefgang und Lösungen für diverse Probleme nimmt dich jede Saisonausgabe auf eine andere Weise an die Hand.

ICH BEFASSE MICH GANZ FRISCH MIT TRADITIONELLER ERNÄHRUNG. WELCHES BUCH SOLL ICH ZUERST LESEN?

Unser Erstlingswerk „Die neue traditionelle Ernährung“ stellt ein umfassendes Nachschlagewerk dar und beinhaltet das wichtigste Grundlagenwissen. Neben allen wichtigen Basic-Anleitungen traditioneller Vor- und Zubereitungsmethoden, erklären wir dort unsere zehn traditionellen Superfoods. Gemeinsam mit einfachen, familienfreundlichen Rezepten schaffen wir so eine super Ausgangslage für den Start in die traditionelle Ernährung. Wir empfehlen deswegen dieses zuerst zu lesen.

KANN ICH DIE REZEPTE AUS DEM FRÜHLINGSSPEZIAL AUCH OHNE DAS ERSTE BUCH „DIE NEUE TRADITIONELLE ERNÄHRUNG“ UMSETZEN?

Ja, du findest dafür alle wichtigen Basic-Anleitungen und das wichtigste Wissen für die Umsetzung in der Frühlingsausgabe. Doch wirst du vieles besser verstehen, wenn du alle Bücher hast. Sie ergänzen sich nämlich gegenseitig und unterstützen dich dabei, traditionelle Ernährung mit Leichtigkeit zu erlernen und dranzubleiben.

DAS ERWARTET DICH IN UNSERER FRÜHLINGSAUSGABE

  • Einkaufstipps, Spartipps, nachhaltig kochen lernen
  • Einkaufscheckliste für den Frühling
  • Die ersten Schritte, um traditionelle Ernährung in deiner Küche umzusetzen
  • Zeitspartipps
  • Getreidekunde und typische Brotfehler, Körner- und Backtipps
  • Haferspeisen, Rezepte für Getreidebreie, Müsli und Snacks
  • Eine ausgeglichene Sichtweise auf Antinährstoffe
  • Brote, Brötchen und Gebäcke mit Sauerteig und Hefe (Rezepte)
  • schnelle Frühstücksideen, Frühstücksrezepte für jeden Tag und den besonderen Tag (Sonntagsfrühstücks Rezepte)
  • Brotdosen “to go”, Ideen für die ganze Familie
  • Der Unterschied zwischen Milch und Rohmilch
  • Milchprodukte selbermachen
  • Kreislaufwirtschaft – einfach erklärt
  • Bonusteil: Frühlingsputz – Lebensmittel die entgiften

ÜBER DIE AUTOREN

Esma Storck

Als Mama eines 3-jährigen Jungen machte sich Esma vor vielen Jahren auf die Suche nach der „perfekten“ Ernährung und landete dabei relativ schnell bei einer ausschließlich pflanzlichen Ernährungsweise. Als jedoch ihr vollgestilltes Baby mit gerade 10 Monaten die Diagnose Karies bekam, verbrachte Esma etliche Tage und Nächte mit der Suche nach den wahren Gründen. Doch eine Lösung für dieses stetig wachsende Phänomen (Schmelzdefekte und Karies bei Kleinkindern) konnte ihr kein Arzt nennen.

Außer dem amerikanischen Zahnarzt Dr. Weston A. Price, der die meisten westlichen Zivilisationskrankheiten als Folgen unserer modernen Lebensweise und Ernährungsform ansah. Eins wusste Esma: Wenn man mit Ernährung heilen kann, dann wird sie das schaffen. Und so entschied sie sich zu einer Rückkehr zu tierischen Lebensmitteln. Dieses Mal jedoch undogmatisch, ethisch, artgerecht und mit tiefster Dankbarkeit. Bereits ein halbes Jahr später konnte Esma den beginnenden Zerfall der Milchzähne ihres Sohnes zum Stillstand bringen.

Einblicke in den Erfahrungsschatz von Esma erlangt man außerdem auf ihrem Instagram-Profil „traditionelle_ernaehrung“.

Heidi Beeck

Durch das stetige Streben nach Gesundheit und einer schlanken Linie trieb Heidi schon in sehr jungen Jahren viel Schindluder mit ihrem Körper und stürzte sich in zahlreiche Selbstexperimenten und Weglassdiäten.

Irgendwann stellte sie fest, dass es keinen Sinn macht komplette Lebensmittelkategorien auszuschließen. Stattdessen begann sie, sich mit ihrer Ernährung intensiv auseinanderzusetzen und fand letztendlich das, was den Unterschied machte: Eine naturbelassene, ursprüngliche Nahrung – echte Lebensmittel! Die Liebe zur traditionellen Kochkunst veränderte alles und aus Faszination wurde Leidenschaft.

Heute ist sich Heidi der Macht traditioneller Lebensmittel bewusst, denn ihre gesundheitlichen Erfolge sprechen dafür, dass diese der Schlüssel für starke Zähne, eine gesunde Darmflora, Energie und Wohlbefinden sind.

Heidi betreibt darüber hinaus den Instagram-Kanal „mineralgoodies“ und gibt dort zahlreiche Tipps und Inspirationen zur traditionellen Ernährung.